für die fortlaufenden Kurse liegt ein Bildungsplan vor. Die Kurse sind vom staatlichen Schulamt als Unterrichtsleistungen für den Schul- und Bildungszweck anerkannt. Das Konzept/ die Bildungsstandards können vor Ort im Atelier von den Eltern bei Bedarf eingesehen werden.
Für Kinder bieten wir fortlaufende Malkurse im Kinderatelier 1 und im Kinderatelier 2 an. Auch für Jugendliche und junge Erwachsene (ab 14 Jahren) gibt es ein fortlaufendes Angebot.
Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder/ Jugendlichen in einer festen Gruppenzusammensetzung (maximal 8 Personen) in gewohnter und vertrauter Atmosphäre lernen können. Im Vordergrund stehen die Förderung der kreativen Entwicklung auf kindgerechte und altersgemäße Weise und das Erlernen von Techniken und Methoden sowie der Wissenserwerb über die Anwendung von künstlerischen Materialien, welche zur Ausübung der eigenen Kreativität beiträgt.
Während Kinder jüngeren Alters sehr spontan malen, entsteht mit zunehmendem Alter die Frage, wie bestimmte Dinge bildnerisch dargestellt werden können. In den Malkursen bekommen Kinder und junge Erwachsene Antworten auf diese Fragen - wir helfen dabei, Techniken zu entwickeln, diese weiter auszuarbeiten und eigenständig auszuüben.
Zu Beginn der Kursstunden steht oft eine Zeichenübung, denn die (Vor-)Zeichnung/Skizze ist nicht nur eine gute Einstiegsübung, sie bildet auch meist die Grundlage zur künstlerischen Gestaltung von Bildern, bevor es mit malerischen Techniken weitergehen kann.
Am Anfang steht das Erlernen klassischer Zeichentechniken durch Beobachtung im Vordergrund. Durch das Erkennen einfacher Grundformen wird erlernt, Zeichnungen einfach aufzubauen, um sie dann Stück für Stück weiter auszuarbeiten. Dabei lernen die Kinder neben verschiedenen Zeichenmitteln (Bleistifte, Kohle, Rötel, Kreide, Graphitstifte) auch unterschiedliche Schraffuren und Zeichentechniken kennen. Wir betrachten den Einfluss von Licht und Schatten und lassen durch das Zeichnen von hellen und dunklen Flächen dreidimensionale Motive entstehen.
Immer wieder kommen dabei auch experimentelle Übungen zum Einsatz, wie zum Beispiel das "Blind-Zeichnen" oder das Zeichnen mit der "anderen Hand" - denn diese machen nicht nur viel Spaß, sie helfen dabei einen eigenen Zeichenstil zu entwickeln und eine "lockere Strichführung ohne Anspruch auf jedes Detail" zu üben. Oft kommen gerade dabei überraschend gute Ergebnisse zum Vorschein!
In der Malerei gibt es vielzählige Farben und Techniken, die wir im Kinderatelier zusammen erlernen und ausprobieren. Hier finden Kinder Antworten auf die Fragen: "Welche Farben gibt es? Wie kann ich Farben richtig mischen und mit welchen Mitteln können Farben aufgetragen werden?" Weiter erkunden wir zusammen die Maluntergründe, wie bestimmte Farben und Auftragsweisen wirken und welche Farben, Auftragsweisen und Techniken für ausgesuchte Motive am besten geeignet sind. Dabei lernen die Kinder immer wieder auch Künstler und deren Werke kennen.
Jugendliche und junge Erwachsene erlangen im Kurs ein Basiswissen über grundlegende malerische Techniken, die zur Ausübung der eigenen Kreativität dienen soll. Neben Anleitungen zu Technik und unterschiedlicher Materialien ist es hier möglich zu experimentieren, eigenen Ideen nachzugehen und eigene Motive zu erarbeiten - dazu wird individuell beraten.
Bei entsprechender Eignung und nach Wunsch beraten wir zur Erstellung einer Kunstmappe und üben für künstlerische Aufnahmeprüfungen an Hochschulen/ Akademien.
Zur Ausübung der jeweiligen Techniken stehen im Malkurs viele verschiedene Zeichen- und Malmittel sowie unterschiedliche Malgründe zur Verfügung:
Die Kinder/ Jugendlichen zeichnen mit Bleistiften, Röteln, Kreiden, Kulis, Kohle, Graphitstiften oder auch mal mit Filzstiften oder (Designer-) Markern auf Zeichenpapieren. Beim Malen mit Acryl- und Gouachefarbe (auch Pigmente und Bindemittel) stehen Leinwände und Malpappen in verschiedenen Größen für die gewählten Motive zur Verfügung, zudem werden Papiere speziell vorbereitet, so dass es möglich ist, mit Acryl/ Ölfarbe darauf zu malen. Beim Malen mit Aquarellfarben können verschiedene Aquarellpapiere ausprobiert werden. Auftragsmittel sind neben Pinseln auch Schwämme, Spachtel, Zahnbürsten und noch vieles mehr!